LiveKulturThemen

Themenbereiche LiveKulturWissen

Beiträge können sich auf die folgenden Bereiche konzentrieren:

  1. Einführung in die Livekultur: Historische Entwicklung, kulturelle Bedeutung und aktuelle Trends in der Livemusikbranche.
  2. Veranstaltungsplanung: Von der Idee zum Event – Konzeptentwicklung, Projektmanagement und Budgetierung
  3. Grundlagen des Betriebs: Organisatorische und rechtliche Grundlagen für den Betrieb von Musikveranstaltungen.
  4. Betriebsführung und Management: Erfolgreiche Leitung von Event-Locations, Festivals und Konzertreihen. Personalplanung und -schulung, Sicherheit. Buchhaltung und Finanzmanagement: Budgetkontrolle, Abrechnungen, Steuern, öffentliche Förderung
  5. Umgang mit zuständigen Ämtern und öffentlichen Stellen: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Behörden, Erlangung von Genehmigungen, Einhaltung von Vorschriften sowie effektive Kommunikation mit öffentlichen Stellen und lokalen Gemeinden.
  6. Booking und Artist Care: Vertragsverhandlungen, Strategien für die Buchung von Künstler:innen sowie die Pflege der Beziehungen zwischen Veranstaltungen und Musiker*innen und den Umgang mit Musiker:innen und ihren Teams vor Ort
  7. Marketing und Promotion: Werbung, Soziale Medien, Kooperationen, Merch
  8. Networking und Beziehungen: Aufbau und Pflege von Netzwerken mit Agenturen, Sponsor*innen und anderen Branchenakteur:innen.
  9. Eventlogistik und Technik: Ticketing, Logistische und technische Herausforderungen bei der Durchführung von Musikveranstaltungen – IT, Gelände, Bühne, Licht, Sound, etc.
  10. Veranstaltungssicherheit: Versicherungen, Haftungsfragen, Sicherheitsmaßnahmen, Notfallpläne und Risikomanagement bei Konzerten und Festivals.
  11. Strategisches Management und Wachstum: Langfristige Planung: Expansionsstrategien, Marktanalysen, Diversifizierung. Community-Engagement und Soziales: Charity-Veranstaltungen, lokale Integration, kulturelle Vielfalt. Krisenmanagement und Resilienz: Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen, Reputationsmanagement.
  12. Lobbyarbeit für Veranstaltende: Strategien und Best Practices zur Interessenvertretung für Veranstaltende, Aufbau von Netzwerken innerhalb politischer Strukturen
  1. Innovation und Zukunftstrends: Digitalisierung/Technologische Integration: Hybride Events, Virtual Reality, Livestreaming, interaktive Erlebnisse. Programmgestaltung und Kuration: Trends erkennen, Zielgruppenansprache, künstlerische Vision. Nachhaltige Entwicklung: Zero-Waste-Events, CO2-Kompensation, grüne Technologien.
  2. Internationales Geschäft und globale Perspektiven: Chancen und Herausforderungen auf internationalen Märkten, globale Musiktrends und rechtliche Besonderheiten in verschiedenen Ländern. Internationaler Markt: Kulturelle Unterschiede, rechtliche Rahmenbedingungen, Logistik. Kooperationen und Partnerschaften: grenzüberschreitende Events, internationale Festivals, Austauschprogramme – Schwerpunkt EU. Kulturelle Diplomatie: Musik als kulturelle Botschafterin, Soft Power, interkulturelle Verständigung.

Zusätzliche Schwerpunkte:

  1. Nachhaltigkeit: Konzepte und Strategien für umweltfreundliche Musikveranstaltungen, einschließlich ressourcenschonender Praktiken, Reduktion des ökologischen Fußabdrucks im Team und nachhaltiger Eventplanung.
  2. Diversität und Inklusion: Maßnahmen zur Förderung von Diversität und Inklusion bei Veranstaltungen und im Team, Schaffung barrierefreier und sicherer Räume sowie die Rolle von diversen und inklusiven Line-ups und Programmen.
  3. Personalführung und Motivation: Best Practices für eine effektive und wertschätzende Führung von Teams sowie Strategien zur Förderung von Motivation und Engagement.
  4. Ehrenamtliches Engagement: Organisation, Einbindung und Wertschätzung von ehrenamtlicher Mitarbeit bei Musikveranstaltungen
  5. Physische und psychische Gesundheit: Identifikation von Risiken und Vorsorgemaßnahmen zum Schutz der physischen und psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden, Künstler:innen und Publikum. 
  6. Drogen- und Alkoholkonsum: Präventionsmaßnahmen, Safer-Use-Strategien und der Umgang mit Substanzkonsum auf Musikveranstaltungen, Förderung einer sicheren und verantwortungsvollen Konsumkultur.
  7. Prävention von Rechtsextremismus und Grauzonen in der Musikszene: Strategien und Maßnahmen zur Identifikation und Bekämpfung von Rechtsextremismus und diskriminierenden Tendenzen in der Livekultur, sowie der Umgang mit Grauzonen, diskriminierenden Symbolen und Verhaltensweisen und problematischen Künstler:innen.Livekultur eintauchen oder bereits Erfahrungen in der Branche gesammelt haben – diese Sammlung bietet Wissen, Inspiration und Werkzeuge für alle, die sich mit der Organisation und Umsetzung von Musikveranstaltungen beschäftigen. 

Dieses Projekt wird gefördert von der Initiative Musik mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.